Glossar
Das A bis Z des Camping, zusammengefasst von Camp & Action.
A
Abwassertank
Als Abwasser, auch Grauwasser genannt, wird beim Campen das Wasser bezeichnet, das sich beim Spülen, Duschen und/oder Kochen ansammelt und in einem dafür vorgesehenen Abwassertank aufgefangen wird. Dabei muss das Abwasser nur gering verschmutzt und frei von Fäkalien sein und darf nur in dafür vorgesehenen Entsorgungsstationen geleert werden.
B
Bremskeile
Bremskeile sollen einen Campingwagen daran hindern, wegzurollen. Gefertigt sind sie aus Kunststoff oder Metall und werden unter zwei Räder gelegt und das Gesetz sieht vor, dass jeder gebremste Anhänger zwei Keile mitführen muss. Die Keile müssen er zwingend die Prüfkraft gemäß DIN 76051 bestehen.
C
Camping
Das Übernachten in der Natur beschreibt das Camping in seiner reinsten Form. Das Campen geschieht dabei in mehreren Arten. Zum einen schläft der Camper unter freien Himmel, meist dient als Schlafplatz ein Zelt, Wohnwagen oder ein Wohnmobil.
D
Deichsel
Der Teil des Wohnwagens, der mit der Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs wird, wird Deichsel genannt. Die Deichsel ragt unter dem Wohnwagen hervor. Am vorderen Teil ist die Kupplung befestigt.
E
Einachser
Ein Caravan mit einer Laufachse wird Einachser genannt. Das Gesamtgewicht hat eine Grenze von ca. 1.500 kg, lässt sich jedoch leicht um die eigene Achse drehen.
G
Gasflasche
Eine Gasflasche enthält Propangas oder Butangas fürs Campen. Gasflaschen bestehen aus Stahl oder den wesentlich leichteren Aluminium Gasflaschen. Camping-Gasflaschen müssen an geeigneten Stationen aufgefüllt oder getauscht werden.
H
Heringe
Heringe oder Zeltheringe werden zur Verankerung für Zelte genutzt, wobei sie am Ende eine Rundung besitzen, mir der die Zeltleinen oder Schlaufen verbunden und gestraft werden.
Hubdach
Ein Hubdach ist ein nachträglich installiertes Dach, welches senkrecht aufgestellt werden kann, um für mehr Stehhöhe zu sorgen. In Campingbusse, Wohnwagen oder Minivans wird das Hubdach öfter genutzt. Damit gibt es einen Höhengewinn von ca. 60 cm.
I
Isomatten
Isomatten sind leichte und gut transportierbare Schlafunterlagen, insbesondere beim Zelten. Die Isomatten bestehen meist aus Kunststoffschaum, oder sind mit kunstfaser gefüllt. Einige Isomatten besitzen auch Luftkammern, so dass diese sich selbst aufblasen können. Isomatten schützen vor Bodenkälte und haben einen angenehmen Liegekomfort.
K
Kocher
In Campern sind verschieden große Kocher zu finden, die primär mit Gas befeuert werden.
P
Parzelle
Der Stellplatz auf einem Campingplatz wird Parzelle genannt. Die Parzelle ist meist 60 bis 160 qm groß und wird durch den Camper angemietet. Wobei die Parzellengröße je nach Campingplatz unterschiedlich ausfallen können. Viele Parzellen haben meist nur einen Stromanschluss. Moderne Parzellen bieten mittlerweile LAN und Kabelanschluss, sowie Frischwasser und Abwasserzufuhr.
S
Stromanschluss
Die Stromversorgung auf Campingplätzen unterliegt EU-weit der Norm IEC 60309, die durch unterschiedlichen Farben gekennzeichnet sind. Das blaue Kabel umfasst den Bereich von 200 bis 250 Volt, dass rote ist für Starkstrom (380 bis 480 Volt).
In Campingwagen ist der Stromanschluss meist im hinteren Bereich angebracht. So ist es möglich, im Wagen ein 230 Volt Stromnetz anzuschließen. Die blaue CEE Steckkupplung wird auch Campingstecker genannt.
T
Trockentoilette
Unter Trockentoiletten versteht man eine Toilette, ohne Wasserspülung. In einer Trockentoilette werden alle menschlichen Ausscheidungen aufgefangen. Als Grundlagen wird Stroh, Rindenmulch oder Sägespäne genutzt.
Z
Zugfahrzeug
Ein Zugfahrzeug zieht den Anhänger. Dabei kann es sich um einen PKW handeln, aber auch um einen Kleintransporter oder einen LKW.
Zulässiges Gesamtgewicht
Das zulässige Gesamtgewicht ist das Gewicht, welches ein Fahrzeug inkl. Zuladung maximal wiegen darf und setzt sich aus dem Leergewicht und der maximalen Zuladung zusammen.